Ukraine 28
- Staat im Südwesten Osteuropas
 
Mensch 19
Wärmepumpe 18
Russland 17
- nicht amtliche Bezeichnung für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa und Asien
 - Russisches Reich
 - nicht amtliche Bezeichnung für: Sowjetunion
 
Höcke 17
Migrant 16
- männliche Person, die in ein anderes Land, in eine andere Gegend, an einen anderen Ort abwandert
 - Tier, das in ein Land, eine Gegend einwandert bzw. daraus abwandert
 
AfD 16
lassen 16
- veranlassen, bewirken (dass etwas geschieht)
 - zulassen, erlauben; dulden; nicht an etwas hindern
 - jemandem etwas zugestehen; jemanden nicht behindern
 - veranlassen oder bewirken, dass jemand, etwas irgendwohin gelangt
 - veranlassen, dass jemand, etwas unverändert bleibt, in einem bestimmten Zustand gehalten wird, an einer bestimmten Stelle bleibt
 - die Möglichkeit zu etwas bieten; in bestimmter Weise geeignet sein
 - unterlassen, einstellen
 - von etwas absehen; etwas nicht länger tun
 - sich von jemandem, etwas trennen; jemanden, etwas aufgeben
 - zurücklassen
 - jemandem etwas über-, hinterlassen, zur Verfügung stellen
 - drückt eine freundliche Aufforderung aus
 
geben 16
- (durch Übergeben, Überreichen, [Hin]reichen, Aushändigen) in jemandes Hände, Verfügungsgewalt gelangen lassen
 - als Geschenk, Spende in jemandes Besitz gelangen lassen
 - zu einem bestimmten Zweck überlassen, übergeben
 - irgendwohin tun
 - abgeben, weitergeben, spielen
 - bieten, gewähren, zukommen lassen
 - verleihen (3)
 - bewirken, dass etwas vorhanden ist; erzeugen, hervorbringen
 - veranstalten
 - aufführen
 - darstellen, spielen
 - zum Ergebnis haben
 - äußern, hervor-, herausbringen
 - erbrechen
 - auf etwas Wert legen, einer Sache Bedeutung beimessen
 - sich in bestimmter Weise verhalten, benehmen
 - nachlassen und aufhören
 - sich finden, sich ergeben
 - vorhanden sein, existieren, vorkommen
 - angeboten, ausgegeben werden
 - kommen, eintreten, geschehen [werden]
 
Flüchtling 15
August 14
Krieg 13
- mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt zwischen Staaten, Völkern; größere militärische Auseinandersetzung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt
 
russisch 13
- Russland, die Russen betreffend; von den Russen stammend, zu ihnen gehörend
 - in der Sprache der Russen [verfasst]
 
Regierung 13
- Tätigkeit des Regierens (1); Ausübung der Regierungs-, Herrschaftsgewalt
 - oberstes Organ eines Staates, eines Landes, das die richtunggebenden und leitenden Funktionen ausübt; Gesamtheit der Personen, die einen Staat, ein Land regieren
 
führen 12
Moskau 12
- Hauptstadt von Russland
 
deutsch 12
- die Deutschen, Deutschland betreffend
 - in der Sprache der Bevölkerung besonders Deutschlands, Österreichs und in Teilen der Schweiz
 - in deutscher Schreibschrift [verfasst]
 
Deutschland 12
- Staat in Mitteleuropa
 
Land 11
- nicht mit Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche (besonders im Unterschied zum Meer, zu größeren Gewässern); Festland (2)
 - nutzbares Stück Erdboden; bebautes, genutztes Gelände; Ackerboden
 - nicht näher abgegrenztes Gebiet, Gelände; Landstrich, Gegend
 - Gebiet außerhalb der städtischen Zivilisation, das besonders durch das Betreiben von Landwirtschaft geprägt ist; dörfliche Gegend
 - politisch selbstständiges, von Grenzen umgebenes Gebiet; Staatsgebiet; Staat
 - Bundesland
 - Gesamtheit der Bewohnerinnen und Bewohner eines Landes (5)
 
britisch 11
- Großbritannien, die Briten betreffend; von den Briten stammend, zu ihnen gehörend; aus Großbritannien stammend
 
finden 11
- zufällig oder suchend auf jemanden, etwas treffen, stoßen; jemanden, etwas entdecken
 - zum Vorschein kommen
 - [durch eigene Bemühung] bekommen, erlangen, erwerben, sodass man es für längere Zeit behalten kann
 - durch Überlegung auf etwas kommen
 - in bestimmter Weise vorfinden
 - in bestimmter Weise einschätzen, beurteilen, empfinden
 - (an einen bestimmten Ort) kommen, gelangen
 - jemanden, etwas in bestimmter Weise sehen, erfahren, erleben
 - einer Sache teilhaftig werden
 - sich in etwas schicken, mit etwas abfinden
 - stehlen
 
Mittwoch 10
- dritter Tag der mit Montag beginnenden Woche
 
stehen 10
- sich in aufrechter Körperhaltung befinden; aufgerichtet sein, mit seinem Körpergewicht auf den Füßen ruhen
 - sich stehend (1a) an einem bestimmten Ort, einer bestimmten Stelle befinden
 - sich stellen
 - (von Sachen) sich [in aufrechter Stellung] an einem bestimmten Ort, einer bestimmten Stelle befinden, dort [vorfindbar] sein
 - (auf einer [Wert]skala, innerhalb eines Systems o. Ä.) eine bestimmte Stellung haben
 - einen bestimmten Spielstand aufweisen
 - (von Kulturpflanzen) in einem bestimmten Stand des Wachstums, Gedeihens sein
 - (von Gebäuden) als Bauwerk vorhanden sein
 - (von Fischen) ruhig (im Wasser) verharren, sich nicht fortbewegen
 - (von Schalenwild) in einem bestimmten Revier seinen ständigen Aufenthalt haben
 - einen Sprung stehend, ohne Sturz zu Ende führen
 - nicht [mehr] fahren, nicht [mehr] in Bewegung, in Funktion sein
 - an einer bestimmten Stelle in schriftlicher oder gedruckter Form vorhanden sein
 - in bestimmten (besonders finanziellen) Verhältnissen leben
 - ein bestimmtes Verhältnis zu jemandem haben
 - von jemandes Entscheidung abhängen
 - (im Hinblick auf die Vorbereitung o. Ä. von etwas) fertig, abgeschlossen sein
 - für etwas einstehen, Gewähr bieten
 - stellvertretend sein
 - sich zu etwas bekennen
 - jemandem beistehen, zu jemandem halten
 - (in Bezug auf eine Straftat) mit einem bestimmten Strafmaß geahndet werden
 - in einem bestimmten [Entwicklungs]zustand sein
 - <unpersönlich mit Infinitiv mit „zu“; entspricht einem mit „müssen“ gebildeten Passiv>
 - (von Kleidungsstücken) zu jemandem in bestimmter Weise passen; jemanden kleiden (1b)
 - leben (3), angestellt, beschäftigt sein
 - von jemandem, einer Sache besonders angetan sein, eine besondere Vorliebe für jemanden, etwas haben
 - (in Bezug auf den Wind) in einer bestimmten Richtung, in bestimmter Weise wehen
 - erigiert sein
 
hoch 10
Schoigu 9
Mann 9
Bibby 9
Zeitung 9
- täglich bzw. regelmäßig in kurzen Zeitabständen erscheinende (nicht gebundene, meist nicht geheftete) Druckschrift mit Nachrichten, Berichten und vielfältigem anderem aktuellem Inhalt
 - Redaktion bzw. Unternehmung, die eine Zeitung (1a) gestaltet, herstellt
 - Nachricht von einem Ereignis
 
Unterkunft 9
- Wohnung, Raum o. Ä., wo jemand als Gast o. Ä. vorübergehend wohnt; Logis
 - das Unterkommen (1a)
 
Perseiden 9
- regelmäßig im Juli und August zu beobachtender Schwarm von Meteoren
 
stellen 8
- sich an einen bestimmten Platz, eine bestimmte Stelle begeben und dort für eine gewisse Zeit stehen bleiben
 - an einen bestimmten Platz, eine bestimmte Stelle bringen und dort für eine gewisse Zeit in stehender Haltung lassen; an einer bestimmten Stelle in stehende Haltung bringen
 - etwas an einen bestimmten Platz, eine bestimmte Stelle bringen, tun [sodass es dort steht]
 - (von Fanggeräten) aufstellen
 - (von technischen Einrichtungen, Geräten) in die richtige oder gewünschte Stellung, auf den richtigen oder gewünschten Wert o. Ä. bringen, so regulieren, dass sie zweck-, wunschgemäß funktionieren
 - dafür sorgen, dass jemand, etwas zur Stelle ist; bereitstellen
 - einen bestimmten Zustand vortäuschen
 - (von Speisen, Getränken) etwas an einen dafür geeigneten Platz stellen, damit es eine bestimmte Temperatur behält oder bekommt
 - zum Stehenbleiben zwingen und dadurch in seine Gewalt bekommen
 - (von jemandem, der gesucht wird, der eine Straftat begangen hat) sich freiwillig zur Polizei o. Ä. begeben, sich dort melden
 - um einer Pflicht nachzukommen, sich bei einer militärischen Dienststelle einfinden, melden
 - einer Herausforderung o. Ä. nicht ausweichen; bereit sein, etwas auszutragen
 - sich in bestimmter Weise jemandem, einer Sache gegenüber verhalten; in Bezug auf jemanden, etwas eine bestimmte Position beziehen, Einstellung haben
 - jemandem ein bestimmtes Auskommen verschaffen
 - einen bestimmten Preis haben, eine bestimmte Summe kosten
 - (in Bezug auf die Stellungen und Bewegungen der Personen [auf der Bühne]) festlegen; arrangieren (1b)
 - steif in die Höhe richten, aufstellen
 - aufgrund bestimmter Merkmale, Daten o. Ä. erstellen, aufstellen
 - in verblasster Bedeutung in Verbindung mit bestimmten Substantiven
 
© 8
Schaden 8
- etwas, was die Gegebenheiten, die bestehende Situation in einer negativen, nicht wünschenswerten Weise verändert
 - teilweise Zerstörung; Beschädigung; Defekt
 - körperliche, gesundheitliche Beeinträchtigung
 - durch Verlust oder [teilweise] Zerstörung eines Guts entstandene Einbuße
 
berichten 8
- jemandem einen Sachverhalt, ein Geschehen sachlich und nüchtern darstellen, mitteilen
 - jemandem unterstellt sein
 
Kilometer 8
- tausend Meter
 
Schiff 8
- großes, bauchiges, an beiden Enden meist schmaler werdendes oder spitz zulaufendes Wasserfahrzeug
 - Kirchenschiff
 - beim Bleisatz verwendete [Zink]platte mit einem an drei Seiten angebrachten Stahlrahmen, auf der die Zeilen des Schriftsatzes zu einer Spalte zusammengestellt werden und von der dann ein Fahnenabzug hergestellt wird
 
ziehen 8
- hinter sich her in der eigenen Bewegungsrichtung in gleichmäßiger Bewegung fortbewegen
 - in gleichmäßiger Bewegung [über den Boden oder eine Fläche] zu sich hin bewegen
 - jemanden [an der Hand] mit sich fortbewegen; jemanden anfassen, packen und bewirken, dass er sich mit an eine andere Stelle bewegt
 - [mit einer sanften Bewegung] bewirken, dass jemand, etwas irgendwohin gelangt
 - durch Einschlagen des Lenkrades, Betätigen des Steuerknüppels in eine bestimmte Richtung steuern
 - Zug (3) auf etwas [was an einem Ende beweglich befestigt ist] ausüben
 - etwas anfassen, packen und daran zerren, reißen
 - durch Ziehen (3a) betätigen
 - [durch Herausziehen eines Faches o. Ä.] einem Automaten (1a) entnehmen
 - anziehen (7); Beschleunigungsvermögen haben
 - in eine bestimmte Richtung bewegen
 - an eine bestimmte Stelle, in eine bestimmte Lage, Stellung bringen
 - über oder unter etwas anziehen
 - (besonders von Spielfiguren) von einer Stelle weg zu einer anderen bewegen, verrücken
 - durch Ziehen (3a) aus, von etwas entfernen, von einer bestimmten Stelle wegbewegen
 - mit einer ziehenden Bewegung aus etwas herausnehmen, herausholen
 - aus einer bestimmten Menge auswählen und herausholen
 - seinen [Wohn]sitz irgendwohin verlegen, umziehen
 - sich stetig fortbewegen, irgendwo[hin] bewegen; irgendwo[hin] unterwegs sein
 - sich [auf irgendeine Weise] irgendwohin erstrecken, bis irgendwohin verlaufen
 - sich hinziehen (4b)
 - durch entsprechende Behandlung, Bearbeitung in eine längliche Form bringen; [durch Dehnen, Strecken] herstellen
 - etwas [an beiden Enden] so ziehen (3a), dass es entsprechend lang wird; dehnen
 - (meist von etwas Zähflüssigem) entstehen lassen, erzeugen, bilden
 - aufziehen (3)
 - beim Singen, Sprechen o. Ä. die Töne, Laute, Silben [unangenehm] breit [hebend und senkend] dehnen
 - ausrollen, ausbreiten, irgendwo entlanglaufen lassen und an bestimmten Punkten befestigen; spannen
 - [als Ausdruck bestimmter Gefühle, Meinungen o. Ä.] bestimmte Gesichtspartien so verändern, dass sie vom sonst üblichen Aussehen abweichen
 - verziehen (2b)
 - Anziehungskraft (1) haben
 - die gewünschte Wirkung, Erfolg haben; ankommen (4)
 - bewirken, dass sich etwas (als Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) auf einen bzw. etwas richtet
 - mit einem [tiefen] Atemzug in sich aufnehmen; einatmen
 - etwas in den Mund nehmen und Rauch, Flüssigkeit daraus entnehmen, in sich hineinziehen
 - (von Pflanzen) bestimmte Stoffe in sich aufnehmen
 - gewinnen (5b)
 - etwas, besonders ein Schreibgerät, von einem bestimmten Punkt ausgehend, ohne abzusetzen, über eine Fläche bewegen und dadurch (eine Linie) entstehen lassen
 - nach einer bestimmten Linie anlegen, bauen, entstehen lassen
 - eine bestimmte Linie beschreiben
 - aufziehen, züchten
 - mit kochendem, heißem Wasser o. Ä. übergossen sein und so lange stehen bleiben, bis die übergossene Substanz ihre Bestandteile, ihren Geschmack und ihr Aroma an das Wasser abgibt
 - etwas in einer Flüssigkeit knapp unter dem Siedepunkt halten und langsam garen lassen
 - als Luftzug in Erscheinung treten, unangenehm zu verspüren sein
 - den nötigen Zug (8b) haben, um entsprechend zu funktionieren
 - einen Schmerz, der sich in einer bestimmten Linie ausbreitet, haben
 - auf eine dritte Person, auf einen Wechselnehmer ausstellen
 - mit einem Gegenstand ausholend schlagen
 - mit schraubenlinienartigen Zügen (15) versehen
 - in Verbindung mit bestimmten Substantiven in verblasster Bedeutung
 
Stadt 8
- größere, dicht geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist und den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt eines Gebietes darstellt; große Ansammlung von Häusern [und öffentlichen Gebäuden], in der viele Menschen in einer Verwaltungseinheit leben
 - Gesamtheit der Einwohner einer Stadt (1a)
 - Verwaltung einer Stadt
 
Partei 8
- politische Organisation mit einem bestimmten Programm, in der sich Menschen mit gleichen politischen Überzeugungen zusammengeschlossen haben, um bestimmte Ziele zu verwirklichen
 - Staats-, Einheitspartei
 - einer der beiden Gegner in einem Rechtsstreit; einer von zwei Vertragspartnern
 - Gruppe [von Gleichgesinnten]
 
deutsche 8
Montag 8
- erster Tag der Kalenderwoche
 
Schule 8
- Lehranstalt, in der Kindern und Jugendlichen durch planmäßigen Unterricht Wissen und Bildung vermittelt werden
 - Schulgebäude
 - in der Schule erteilter Unterricht
 - Ausbildung, durch die jemandes Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet zu voller Entfaltung kommen, gekommen sind; Schulung
 - Gesamtheit der Lehrer- und der Schülerschaft einer Schule
 - bestimmte künstlerische oder wissenschaftliche Richtung, die von einem Meister, einer Kapazität ausgeht und von ihren Schülern und Schülerinnen vertreten wird
 - Lehr- und Übungsbuch für eine bestimmte [künstlerische] Disziplin
 - Schwarm (von Fischen)
 
Stockholm 7
- Hauptstadt von Schweden
 
Inhalt 7
- das in einem Gefäß, Behältnis o. Ä. Enthaltene
 - Größe eines zwei- oder dreidimensionalen geometrischen Gebildes
 - etwas, was in etwas ausgedrückt, dargestellt wird
 - etwas, was etwas geistig ausfüllt; Sinn gebender geistiger Gehalt
 
Ziel 7
- Punkt, Ort, bis zu dem jemand kommen will, den jemand erreichen will
 - Ende einer Wettkampfstrecke (das durch eine Linie, durch Pfosten o. Ä. markiert ist)
 - etwas, was beim Schießen, Werfen o. Ä. anvisiert wird, getroffen werden soll
 - etwas, worauf jemandes Handeln, Tun o. Ä. ganz bewusst gerichtet ist, was jemand als Sinn und Zweck, angestrebtes Ergebnis seines Handelns, Tuns zu erreichen sucht
 - Zahlungsfrist, -ziel; Termin
 
Patient 7
Frau 7
- erwachsene Person weiblichen Geschlechts
 - Ehefrau (hebt weniger die gesetzmäßige Bindung als die Zusammengehörigkeit mit dem Mann oder der Frau hervor)
 - Hausherrin, Dame
 - titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts
 - als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
 
Bundesamt 7
- obere Bundesbehörde für ein bestimmtes Fachgebiet (z. B. Bundesgesundheitsamt, Bundesamt für Finanzen, Umweltbundesamt)
 
Termin 7
- (für etwas Bestimmtes) festgelegter Zeitpunkt; Tag, bis zu dem oder an dem etwas geschehen soll
 - das Treffen zu einem Termin (1a)
 - vom Gericht festgesetzter Zeitpunkt besonders für eine Gerichtsverhandlung
 
beobachten 7
- über eine gewisse Zeit aufmerksam, genau betrachten, mit den Augen verfolgen
 - über eine gewisse Zeit zu einem bestimmten Zweck auf jemanden, etwas achten; jemanden, etwas kontrollieren, überwachen
 - eine bestimmte Feststellung an jemandem, etwas machen; etwas bemerken
 - (eine Vorschrift, Abmachung o. Ä.) beachten, einhalten
 
Geflüchtet 7
planen 6
- einen Plan (1, 2), Pläne (1, 2) für etwas ausarbeiten, aufstellen
 - beabsichtigen, vorhaben, sich vornehmen
 - ebnen, glätten
 
Verfassungsschutz 6
- Gesamtheit der Normen, Einrichtungen und Maßnahmen zum Schutz der in der Verfassung (1a) festgelegten Ordnung
 
Meldung 6
- das Melden, Sichmelden
 - für die Öffentlichkeit bestimmte [amtliche] (besonders durch die Medien verbreitete) Nachricht
 - formelle [dienstliche] Mitteilung
 
Zacharias 6
- männlicher Vorname
 
Lage 6
- Stelle, wo etwas (in Bezug auf seine Umgebung) liegt
 - Wein einer bestimmten Lage
 - Art des Liegens
 - eine der vier verschiedenen Stile (4) (Delfin, Rücken, Brust, Kraul)
 - bestehende Situation, [augenblickliche] Verhältnisse, Umstände
 - Lagebesprechung
 - Schicht
 - aus ineinandergeschobenen und in der Mitte gefalzten oder zusammengeklebten Papierbogen hergestellter Teil eines Buchblocks
 - Zimmerdecke
 - Ton- oder Stimmbereich; Tonlage, Stimmlage
 - Stellung der Hand auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments und der dadurch verfügbare Tonraum
 - Runde (4)
 
Küste 6
Zahl 6
- auf der Grundeinheit Eins basierender Mengenbegriff
 - für eine Zahl (1a) stehende Ziffer, Folge von Ziffern, Zahlzeichen
 - durch ein bestimmtes Zeichen oder eine Kombination von Zeichen darstellbarer abstrakter Begriff, mit dessen Hilfe gerechnet, mathematische Operationen durchgeführt werden können
 - Anzahl, Menge
 - Numerus
 
Antwort 6
- mündliche oder schriftliche Erwiderung, Entgegnung
 - Reaktion
 
Ort 6
erreichen 6
- bis zu etwas, an etwas reichen, um es zu berühren oder zu fassen
 - zu jemandem, etwas hinkommen, gelangen
 - mit jemandem, etwas in Verbindung treten
 - durchsetzen, zustande bringen
 
Sternschnuppe 6
- mit bloßem Auge sichtbarer Meteor
 
Sprecher 6
- männliche Person, die von einer Gruppe gewählt und beauftragt ist, deren Interessen zu vertreten
 - Beauftragter einer Regierung, Partei oder hohen Dienststelle, der offizielle Mitteilungen weiterzugeben hat
 - männliche Person, die in Rundfunk oder Fernsehen als Ansager arbeitet, Nachrichten o. Ä. liest
 - männliche Person, die eine bestimmte Sprache oder Mundart spricht
 - männliche Person, deren Aufgabe es ist, für einen bestimmten Zweck Texte zu sprechen
 - Urheber einer gesprochenen Äußerung
 - Begegnung zwischen einem Häftling und jemandem, der ihn im Gefängnis besucht
 
nennen 6
- mit einem bestimmten Namen bezeichnen; (jemandem) einen bestimmten Namen geben
 - als etwas bezeichnen
 - (einem [Kunst]werk) einen Titel geben
 - mit einer bestimmten Anrede ansprechen
 - angeben (1a)
 - erwähnen, anführen
 - benennen (2)
 - einen bestimmten Namen haben; heißen
 - für sich in Anspruch nehmen, behaupten, [von Beruf] zu sein; im Widerspruch zu seinem Verhalten oder seiner Beschaffenheit eine bestimmte [auszeichnende] Bezeichnung tragen
 - (zu einem Wettkampf) anmelden
 
Gebiet 6
- unter bestimmten Gesichtspunkten in sich geschlossener räumlicher Bereich von größerer Ausdehnung
 - [Sach]bereich, Feld, Fach
 
extern 6
- draußen befindlich, äußere
 - nicht angestellt, in freier Mitarbeit tätig
 - (besonders als Prüfling) von auswärts zugewiesen
 - nicht im Internat wohnend
 
Angriffskrieg 6
- Krieg, der im Angriff auf fremdes Territorium geführt wird; Aggressionskrieg
 
Share-Option 6
Twitter 6
- Plattform zur Versendung von Kurznachrichten [an eine große Zahl von Empfängern] über das Internet
 
Montagabend 6
- Abend des Montags
 
Bild 5
- mit künstlerischen Mitteln auf einer Fläche Dargestelltes, Wiedergegebenes; Gemälde, Zeichnung o. Ä.
 - Fotografie; gedruckt wiedergegebene bildliche Darstellung
 - auf dem Fernsehschirm, Bildschirm Erscheinendes
 - Abbild, Spiegelbild
 - Anblick, Ansicht
 - Vorstellung, Eindruck
 - Abschnitt eines Bühnenstücks, der durch gleichbleibende Dekoration gekennzeichnet ist
 - bildlicher Ausdruck; anschaulicher Vergleich; Metapher
 - einem Element durch Abbildung zugeordnetes [anderes] Element
 
Verteidigungsminister 5
Angabe 5
- Aussage, Auskunft, Information
 - Prahlerei, Angeberei
 - Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg
 - bei der Angabe (3a) gespielter Ball
 - Anzahlung
 - (in bestimmten Grammatiktheorien) Satzglied, das keine Ergänzung (3) und kein Prädikativ ist
 
Westen 5
- Himmelsrichtung, in der (bei Tagundnachtgleiche) die Sonne untergeht (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
 - gegen Westen (1), im Westen gelegener Bereich, Teil (eines Landes, Gebietes, einer Stadt o. Ä.)
 - Westeuropa und die USA, besonders im Hinblick auf ihre politische, weltanschauliche o. ä. Gemeinsamkeit
 - Bundesrepublik Deutschland
 
Plattform 5
- (mit einem Geländer gesicherte) ebene Fläche auf hohen Gebäuden, Türmen o. Ä. (von der aus man einen guten Ausblick hat)
 - Fläche am vorderen oder hinteren Ende älterer Straßen- oder Eisenbahnwagen zum Ein- und Aussteigen
 - (bei Wagen, die dem Gütertransport dienen) einer Laderampe ähnliche, aufklappbare Fläche zum leichteren Be- und Entladen
 - Basis, Standpunkt, von dem bei Überlegungen, Absichten, Handlungen, politischen Zielsetzungen o. Ä. ausgegangen wird
 - Ort oder Personenkreis, der dem Austausch und der Verbreitung von Ideen, Anschauungen oder Produkten dient
 - Basis für die Entwicklung und Ausführung darauf aufsetzender Computerprogramme
 
Prozent 5
- hundertster Teil, Hundertstel (Hinweis bei Zahlenangaben, die sich auf die Vergleichszahl 100 beziehen; Abkürzung: p. c., v. H. [= vom Hundert])
 - in Prozenten (1) berechneter Gewinn-, Verdienstanteil
 
Antrag 5
- Gesuch, Forderung
 - Antragsformular
 - zur Abstimmung eingereichter Entwurf; Vorschlag
 - Heiratsantrag
 
Thema 5
- Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung, künstlerischen Darstellung, eines Gesprächs o. Ä.
 - Melodie, die den musikalischen Grundgedanken einer Komposition oder eines Teils derselben bildet
 - Gegenstand der Rede, psychologisches Subjekt des Satzes
 - Teil des Satzes, der das bereits Bekannte oder als bekannt Vorausgesetzte enthält und in einem gegebenen Text folglich die geringste Information enthält
 
NDR 5
Monat 5
- zwölfter Teil eines Jahres, Zeitraum von etwa 30 Tagen
 
Sturmtief 5
- Tiefdruckgebiet mit sehr niedrigem Luftdruck und hohen Windgeschwindigkeiten
 
Grenze 5
- (durch entsprechende Markierungen gekennzeichneter) Geländestreifen, der politische Gebilde (Länder, Staaten) voneinander trennt
 - Trennungslinie zwischen Gebieten, die im Besitz verschiedener Eigentümer sind oder sich durch natürliche Eigenschaften voneinander abgrenzen
 - nur gedachte Trennungslinie unterschiedlicher, gegensätzlicher Bereiche und Erscheinungen o. Ä.
 - Begrenzung, Abschluss[linie], Schranke
 
Unterbringung 5
- das Unterbringen
 - Unterkunft
 
Westgrenz 5
Meter 5
- Maßeinheit der Länge
 
Fall 5
Folge 5
- etwas, was aus einem bestimmten Handeln, Geschehen folgt (4); Auswirkung eines bestimmten Handelns, Geschehens
 - das Aufeinanderfolgen von etwas, Reihe von zeitlich aufeinanderfolgenden Dingen
 
feindlich 5
- auf persönliche Feindschaft zurückgehend, von Feindschaft gekennzeichnet
 - in Feindschaft mit jemandem lebend, verfeindet
 - zum Feind (2), zum militärischen Gegner gehörend, von ihm ausgehend
 - einem Feind (3) entsprechend
 
verlassen 5
Thüringer 5
Bericht 5
- sachliche Wiedergabe eines Geschehens oder Sachverhalts; Mitteilung, Darstellung
 
kündigen 5
halten 5
- ergriffen, gefasst haben und nicht loslassen; festhalten
 - bewirken, dass etwas in seiner Lage, seiner Stellung o. Ä. bleibt, Halt hat; Befestigung, Halt, Stütze o. Ä. für etwas sein
 - an eine bestimmte Stelle bewegen und dort in einer bestimmten Lage, Haltung, Stellung lassen
 - eine bestimmte Körperhaltung einnehmen, haben
 - an einer bestimmten Stelle, in einer bestimmten Lage, Stellung verharren, bleiben
 - (einen aufs Tor zukommenden Ball) abfangen, abwehren, am Passieren der Torlinie hindern
 - die aufs Tor zukommenden Bälle in einer bestimmten Weise halten (3a)
 - zum Bleiben bewegen; zurückhalten, nicht weggehen lassen
 - bei sich, in sich behalten; nicht ausfließen, herauslaufen, ausströmen lassen; zurückhalten
 - erfolgreich verteidigen
 - nicht aufgeben, nicht weggeben müssen; sich nicht wegnehmen lassen
 - (eine erworbene Stellung in einer Rangskala o. Ä.) erfolgreich verteidigen, nicht abgeben, nicht verlieren
 - sich mit Erfolg behaupten; erfolgreich bestehen; Bestand haben
 - sich in bestimmter Weise durchsetzen; in bestimmter Weise eine Situation meistern, den Anforderungen genügen
 - in gleicher Weise weiterführen, beibehalten
 - (einen bestimmten [inneren] Zustand) bewahren, nicht aufgeben
 - einer einmal eingegangenen Verpflichtung nachkommen, sie einhalten, erfüllen, nicht davon abgehen; (ein Versprechen o. Ä.) nicht brechen
 - einer Vorschrift, Vorlage, Verpflichtung o. Ä. entsprechend handeln
 - sich nach etwas richten, an etwas orientieren
 - sich (mit etwas, seinen Ansprüchen, Anforderungen, Anliegen o. Ä.) an jemanden wenden
 - jemandes Nähe, Gesellschaft suchen und bestrebt sein, mit ihm in Kontakt zu bleiben
 - auf etwas besonderen Wert legen; auf etwas besonders achten; um etwas bemüht sein
 - auf jemandes Seite sein und ihm beistehen, zu ihm stehen; jemandes Partei ergreifen, hinter ihm stehen
 - Sympathie für jemanden, etwas haben; [gefühlsmäßig] für jemanden, etwas sein
 - nach jemandes Vorbild handeln, es jemandem gleichtun
 - eine bestimmte räumliche Position, Stelle, einen bestimmten Platz einnehmen und beibehalten
 - eine bestimmte Richtung einschlagen und beibehalten, verfolgen
 - auf etwas Kurs, Richtung nehmen, zusteuern
 - mit einer Schusswaffe [auf etwas] zielen; eine Schusswaffe auf etwas richten
 - zu seiner Verfügung, zu seinem Nutzen, Vergnügen haben und unterhalten
 - (eine Zeitung, Zeitschrift o. Ä.) abonniert haben
 - für jemanden, etwas in bestimmter Weise sorgen, mit jemandem, etwas in bestimmter Weise umgehen
 - der Meinung, Auffassung sein, dass sich jemand in bestimmter Weise verhält, etwas in einer bestimmten Weise beschaffen ist; jemanden, etwas als jemanden, etwas betrachten, auffassen
 - über jemanden, etwas in bestimmter Weise denken, ein bestimmtes Urteil haben
 - in bestimmter Weise verfahren, vorgehen
 - stattfinden lassen, veranstalten; durchführen, abhalten
 - in seinem augenblicklichen [guten] Zustand bleiben; in der gleichen Weise, Form bestehen bleiben
 - trotz Beanspruchung in unversehrtem Zustand [erhalten] bleiben, nicht entzweigehen
 - veranlassen, bewirken, dass eine bestimmte Verfassung, Lage erhalten bleibt; in einem bestimmten Zustand lassen, bewahren
 - in bestimmter Weise, in einer bestimmten Art gestalten, anlegen, fertigen
 - in seiner Vorwärtsbewegung innehalten, zum Stillstand kommen; haltmachen, stehen bleiben, anhalten, stoppen; sich nicht weiter fortbewegen
 
richten 5
- in eine bestimmte Richtung bringen, lenken
 - sich mit einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung an jemanden wenden
 - (von Sachen) sich in eine bestimmte Richtung wenden
 - sich (in kritisierender Absicht) gegen jemanden, etwas wenden
 - sich ganz auf jemanden, etwas einstellen und sich in seinem Verhalten entsprechend beeinflussen lassen
 - in Bezug auf etwas von anderen Bedingungen abhängen und entsprechend verlaufen, sich gestalten
 - in eine gerade Linie, Fläche bringen
 - richtig einstellen (3a)
 - senkrecht aufstellen; aufrichten
 - in Ordnung bringen; instand setzen
 - aus einem bestimmten Anlass vorbereiten
 - einrichten, dafür sorgen, dass etwas in Ordnung geht
 - ein gerichtliches Urteil über jemanden, etwas fällen
 - über jemanden, etwas [unberechtigterweise] urteilen, ein schwerwiegendes, negatives Urteil abgeben
 - hinrichten
 
Sturmflut 5
- (oft schwere Schäden verursachendes) durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten und in Flussmündungen
 - erheblich über dem mittleren Hochwasser (1) liegende Flut (1)
 
Thüringen 5
stark 5
- viel Kraft besitzend, über genügend Kräfte verfügend; von viel Kraft zeugend; kräftig
 - (in Bezug auf seine Funktion) sehr leistungsfähig, widerstandsfähig
 - dick, stabil, fest und daher sehr belastbar
 - dick, beleibt
 - eine bestimmte Dicke, einen bestimmten Umfang aufweisend
 - zahlenmäßig nicht gering; zahlreich
 - eine große Anzahl von Teilnehmern, Angehörigen, Mitgliedern o. Ä. aufweisend
 - eine bestimmte Anzahl habend
 - gut (3b)
 - eine hohe Konzentration aufweisend; sehr gehaltvoll, -reich
 - hohe Leistung bringend; einen hohen Grad von Wirksamkeit besitzend; leistungsstark
 - gute Leistungen erbringend; tüchtig
 - (als Ergebnis einer geistigen oder körperlichen Leistung) sehr gut, ausgezeichnet
 - sehr ausgeprägt; in hohem Maße vorhanden, wirkend; von großem Ausmaß; sehr intensiv; sehr kräftig
 - (aufgrund hoher Nachfrage) teuer
 - großartig, hervorragend, ausgezeichnet und deshalb jemanden tief beeindruckend, ihm sehr gefallend
 - (in Bezug auf Verben) durch einen sich ändernden Stammvokal und (beim 2. Partizip) durch das Vorhandensein der Endung -en gekennzeichnet
 - (in Bezug auf Substantive) in den Formen der Maskulina und Neutra durch das Vorhandensein der Endung -[e]s im Genitiv Singular gekennzeichnet
 
Information 5
- das Informieren; Unterrichtung über eine bestimmte Sache
 - [auf Anfrage erteilte] über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jemanden, etwas
 - Äußerung oder Hinweis, mit dem jemand von einer [wichtigen, politischen] Sache in Kenntnis gesetzt wird
 - Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Codes zusammengesetzt ist
 - Auskunft (2)
 
Woche 5
- (ständig wiederkehrende) Folge von 7 Tagen (die als Kalenderwoche mit Montag, in der christlichen Liturgie mit Sonntag beginnt)
 - Wochenbett
 
Drohnenangriff 5
- von einer oder mehreren Drohnen (3) ausgeführter Militärschlag